Wenn Sie feststellen, dass Sie mehr Süßigkeiten haben, als Sie essen können, keine Sorge! Es gibt viele Möglichkeiten, damit etwas anzufangen. Hier sind fünf Ideen:
RUFEN SIE DIE SCHALTERHEXE
Die Switch Witch ist eine neuere Halloween-Tradition, bei der Kinder Süßigkeiten gegen Geschenke eintauschen.
Um die Switch Witch zu rufen, lass dein Kind die Süßigkeiten, die es nicht haben möchte, in eine Tüte packen und diese über Nacht an einem bestimmten Ort liegen lassen. Wenn das Kind schläft, tausche die Tüte mit den Süßigkeiten gegen etwas aus, das es stattdessen gerne hätte.
Es ist wichtig, dass Ihre Kinder Lust darauf haben. Wenn es eine große Menge Süßigkeiten gibt, wählen Sie einige Stücke aus, die Sie genießen möchten, und tauschen Sie den Rest mit der Switch Witch.
SPENDEN SIE FÜR WOHLTÄTIGKEITSORGANISATIONEN
Wenn es viel zu viele Leckereien sind, gibt es mehrere Wohltätigkeitsorganisationen, die gerne spenden – aber nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit ihnen auf.
ZUM BACKEN VERWENDEN
Es gibt viele Rezepte, die übrig gebliebene Halloween-Süßigkeiten verarbeiten. Auch Brownie- oder Fudge-Rezepte lassen sich mit Süßigkeiten verfeinern. Schokoladenleckereien sind beim Backen vielseitiger als sauer-fruchtige, aber streichen Sie sie nicht gleich!
Lebkuchenhaus
Hier kommen Ihre bunten Süßigkeiten zum Leuchten! Verwenden Sie sie für Dachschindeln, Weihnachtsbeleuchtung, Mauerwerk und Dekorationen. Lakritz eignet sich hervorragend zum Konturieren von Fenstern, Türen und Wegen, während kleine Süßigkeiten als Kies dienen. Gestalten Sie Bäume und Büsche mit Toffee und Gummibärchen oder Rentiere und Bären mit kleinen Riegeln.
GÜLTIG FÜR SECHS MONATE
Viele Halloween-Süßigkeiten sind sechs Monate lang haltbar, daher ist es keine schlechte Idee, sie aufzubewahren – sie müssen nicht alle bis zum 2. November aufgegessen sein. Süßigkeiten, die nicht verpackt sind, können für Weihnachtsstrümpfe oder Leckereien zum Valentinstag wiederverwendet werden.
Lagern Sie Süßigkeiten kühl und trocken und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze. Bei längerer Lagerung empfiehlt sich eine Lagerung im Gefrierschrank.